Image

Meixner Pepi

Musi und Gsang bringt Leut zamm!

Das Aspacher Gstanzlsingen zieht jedes Jahr aufs Neue Tausende von begeisterten ZuschauerInnen an und ist ein guter Boden für ausgezeichnete GstanzlsängerInnen und hervorragende MusikantInnen. Mit Humor, intelligentem Witz, Musik und Gesang werden die Leute auf nieveauvolle Art bestens unterhalten. Dabei wird nie vergessen, dass man sich bei diesem "Fest der Volksmusik" auf die Wurzeln einer langen, aber immer wieder mit frischen Ideen auf´s Neue belebten Tradition besinnt.

Gerade in unserer übertechnisierten und schnelllebigen Zeit ist es eine Wohltat für die Seele neben frischen und frechen Gstanzln der bodenständigen traditionellen Volksmusik in ihrer Vielfalt vom "Innviertler Landler" bis hin zum dreistimmigen Jodler zu Lauschen und dabei herzlich zu lachen.

Es ist mir eine große Freude, das Gstanzlsingen zu begleiten.

Image

Blusnknepf

„In jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ ... so muss es wohl gewesen sein, als wir „Blusnknepf“ uns das erste Mal gesehen haben. Als sich im Jahr 2015 unsere musikalischen Wege in Salzburg trafen, haben wir sofort bemerkt, dass wir nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich auf eine besondere Art und Weise harmonieren. Vor allem Schwung und Lebendigkeit in der Volksmusik haben für uns höchste Priorität. Wir sind auf einer gemeinsamen Wellenlänge und das vor allem weil der Spaß am Miteinander und am „Was und Wie“ wir es machen im Mittelpunkt steht.

Gerade in der alpenländischen Musik, wo viel Raum für Eigenes bleibt, ist die zwischenmenschliche Verbindung beim Musizieren unermesslich. So erspart oft ein einziger Blick viele Worte. Nachdem wir in unserer bisherigen Laufbahn auf viele spannende Momente wie Fernseh- und Rundfunkaufnah- men (ServusTV, BR und ORF) sowie die im Jahr 2016 mit ei- ner „Auszeichnung“ prämierte Teilnahme am Alpenländischen Volksmusikwettbewerb in Innsbruck zurückblicken können, wird uns immer bewusster, wie sehr wir unseren musika- lisch-menschlichen Zusammenhalt schätzen können.

Als besondere Ehre galt im April 2018 die Verleihung des überregionalen Volksmusikpreises „Pongauer Hahn“ der Stadt St. Johann im Pongau.

Image

Aberseea Musikanten mit Pascher

Abersee liegt am wunderschönen Wolfgangsee im Bundesland Salzburg.

Die Aberseer Musikanten wurden 1971, vor 52 Jahren gegründet.

Die Gruppe besteht aus 2 Ziehharmonika, 1 Gitarre und einem F-Bass.

Nach ca. 10 Jahren kamen dann die Pascher hinzu und sind ab dem Zeitpunkt nicht mehr wegzudenken.

Die Musikanten treten auf bei: Hochzeiten, Almfes- ten, Geburtstags- und Jubiläumsfeiern,Musikantentreffen, Gstanzlsingen, Auslandsauftrit- ten, Fernseh- und Radioauftritten, uvm.

Image

Aspacher Tridoppler

Die sechs gestandenen Männer aus Aspach im Innviertel begeistern seit 1997 mit ihren selbstverfassten lustigen zeitkritischen Liedern und Gstanzl das Publikum in Österreich und Bayern.

Seit der Gründung wurden 4 CD´s aufgenommen sowie zahlreiche Rundfunk und Fernsehaufnahmen (Gstanzlsingen Kaltenhausen, ORF Frühschoppen, "Mei liabste Weis", usw.) absolviert.

Der Ansänger und Moderator Pepi Meixner ist zudem ein brillianter Witze Erzähler.

Unterstützt durch Ihre Musikanten Michael Priewasser (Steirische Harmonika) und Christian Eichberger (Zither) bleibt bei Ihren Auftritten kein Auge trocken.

Image

„Bäff“ Piendl

Josef „Bäff“ Piendl, der Gstanzlsänger aus der Oberpfalz ist ein Multitalent des bayerischen Humors!

Neben verschiedenen Gstanzlmelodien garniert er seine Auftritte mit eigenen Liedern und Witzgedichten!

Bei den BR Sendungen „Wirtshausmusikanten beim Hirzinger“ und den „Brettlspitzen“ war der Bäff mehrmals zu Gast und veröffentlichte auch bereits 6 CDs und 3 Bücher!

Seine Auftritte sind frei nach dem Motto:
„Wenn d‘Leut fest lacha, nur dann bin i zfrien, denn jeda wird’s wissen, des ist die beste Medizin!

Image

Tom & Basti

mia san tom und basti

20 Jahre sind die beiden mittlerweile als Wirtshaus- musiker auf Tour. Aus den Buam aus der Mauth
sind gstandene Mannsbilder geworden, in denen die alten Kindsköpfe stecken. Sie ziehen mit Gitarre, Steirischer und ihren typischen alten Gewändern wie Vagabunden von Ort zu Ort. Grad so, als wäre die Uhr zurückgedreht worden: Tom & Basti verkörpern die neue Art der Rückbesinnung. Ihre Liebe zu Heimat und Sprache ist in jedem Stück spürbar. Sie beweisen, dass Dialekt nichts Hinterkünftiges, sondern Aus- druck eines wiederentdeckten (nieder-)bayerischen Selbstbewusstseins ist. Tom & Basti stehen in erster Linie freilich für Spaß und Gaudi, verstehen es jedoch auch einmal leisere Töne anzuschlagen.