Image
Aspacher Tridoppler

Die sechs gestandenen Männer aus Aspach im Innviertel begeistern seit 1997 mit ihren selbstverfassten lustigen zeitkritischen Liedern und Gstanzln das Publikum in Österreich und Bayern.

Seit der Gründung wurden 4 DC´s aufgenommen sowie zahlreiche Rundfunk und Fernsehaufnahmen (Gstanzlsingen Kaltenhausen, ORF Frühschoppen, "Mei liabste Weis", usw.) absolviert.

Der Ansänger und Moderator Pepi Meixner ist zudem ein brillanter Witze Erzähler.

Unterstützt durch Ihre Musikanten Michael Priewasser (Steirische Harmonika) und Christian Eichberger (Zither) bleibt bei ihren Auftritten kein Auge Trocken.

Weber Bene

Der Weber Bene, wohnhaft in Sattelpeilnstein im Landkreis Cham (Bayrischer Wald), ist ein bayrischer Gstanzlsänger, Humorist und Musikant.

Egal ob Gstanzl in der Manier des legendären Roider Jackl, oder in anderen verschiedenen Melodien und Versformen. Spontan, schlagfertig und treffsicher zaubert der die Verse mit seiner ganz eigenen Art aus dem Hut.

"Der Mann mit der feinen Klinge" - so bezeichnen viele Kenner seiner Art, mit welcher er mittlerweile im Bayrisch-Österreichischen Raum sehr Erfolgreich ist, gerade was das "Derblecken" in traditioneller Manier anbelangt... ohne unter die Gürtelline zu geraten.

Durch das Mitwirken bei verschiedenen Musikformationen (vorwiegend im volkstümlichen Bereich) steht der Bene seit seiner Kindheit auf der Bühne und spielt mehrere Instrumente.

Image
Image
Die Ebersburger Tanzlmusi

Die Ebersburger Tanzlmusi wurde Anfang 2024 gegründet und ist somit in ihrem Bestehen als auch in der Besetzung wortwörtlich "jung & knackig frisch". Fußend auf Freund- & Bekanntschaften und dem gemeinsamen Interesse ab deb vielen Facetten der traditionellen und alpenländischen Volksmusik hat sich die Gruppe formiert. Verwurzelt mitten im Innviertel ist die Herkunft der Musiker für die Namensfindung ausschlaggebend: EBERschwang und LohnsBURG. Den "Erstkontakt" zur Blasmusik hatten dabei stets alle über die heimischen Blasmusikkapellen und ihr Umfeld.

Besetzt mit zwei Flügelhörnern, Basstrompeten, Harmonika und Tuba öffnet sich ein großer "Spielraum" an Musikstücken. Neben dem Schwerpunkt auf traditionelle Blasmusik sind die Musiker auch für manch mordernes Experiment offen und motiviert. So entsteht eine Mischung, die mitreißt, berührt und "foaht".

Krammerer Sänger

Sie Krammerer Sänger singen bereits seit 1993 zusammen und sind in diesen 30 Jahren weit über das Innviertel hinaus zu einem Inbegriff der bodenständigen Volksmusik geworden. Hervorgegangen aus der Krammerer Zeche in Andrichsfurt, wurden von Anfang an das Hauptaugenmerk auf typische Innviertler Lieder und besonders auf den Innviertler Landler gelegt. Mit Vorliebe werden aber auch neue Texte in bekannte Melodien verpackt und aktuelle Gstanzl gedichtet.

Die Sänger Franz Mayr (Bauer und Vieheinkäufer), Josef Höckner (Bauer), Josef Gumpinger (Pensionist) und Robert Großpoitner (Finanzbeamter und Waldbauer) sowie der Harmonikaspieler Johann Schmölzer (Pensionist) kommen aus Utzenaich, Raab, Andrichsfurt und Antiesenhofen. Diese Orte liegen in den Bezirken Ried/I. und Schärding. Die Sänger haben keinerlei musikalische oder stimmliche Ausbildung und haben das Singen im wahrsten Sinne des Wortes "im Wirtshaus" erlernt.

Image
digschubsten.png
De Gschubsten

Da Jürgen spuid de Steirische und das Akkordeon. Singa duad er übrigens wia a Zeiserl. Ausschaung duad er aber ned so. Bei de Proben is er zudem verantwortlich fürs Bier. Wobei er meistens des wos er hoid a glei selber trinkt.

Da Andi is bei de Gschubstn verantwortlich für de Gitarre und meistens für de zwoate Stimm. Für de erste hods ned ganz glangt. Dawei macht er scho seit seim 6.Lebensjahr Musik und spuid neben de Gschubsten a no Klavier bei de Rockagillys.

Mitnand samma de Gschubsten und machan seit 2019 Wirtshaus-Musik. Ogfangt hod ois bei am Musikanten-Stammtisch in unserem Haimatort Maitenbeth. Do samma uns des erste Moi musikalisch begegnet und ham beschlossen, dass ma des a wengal ausbauen woin.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.